Apostel Opdenplatz in Mainz
21. Dezember 2017
Am Donnerstag, 21. Dezember 2017 fand in der Neuapostolischen Kirchengemeinde Mainz ein Gottesdienst statt, welcher von Apostel Opdenplatz durchgeführt wurde. Dem Gottesdienst legte Apostel Opdenplatz das Bibelwort aus Jesaja 9,1 zugrunde.
"Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell."
Er machte deutlich, dass es im Leben eines Menschen immer wieder Phasen geben kann, in welchen die Lebensumstände alles andere als angenehm sind. Er verwies dabei tröstend auf Elia, welcher ebenfalls einmal an einem Punkt in seinem Leben angekommen war, an dem er nicht mehr weiter gehen wollte. Doch Gott stärkte ihn und half ihm auch aus dieser Lebenssituation heraus. Hiervon ausgehend rief der Apostel die Gläubigen dazu auf, nicht aufzugeben und stehen zu bleiben, sondern weiterzugehen: Der Herr geht mit!
Das Bibelwort, so der Apostel, unterstreicht, dass das Volk Gottes in der Finsternis wandeln muss. Aber es wird nicht dunkel bleiben! Denn Jesus Christus, so Apostel Opdenplatz, hat deutlich gemacht, dass er das Licht der Welt ist. Und im Licht Jesu Christi wird deutlich wer Gott ist: In Jesus Christus sehen wir einen Gott der Gnade, der Zugänglichkeit und der Liebe. In Jesus Christus hat Gott ein Gesicht!
Der Apostel appellierte an die Gemeinde, dass die Christen dieses Licht der Gnade auch auf den nächsten fallen lassen sollen. Anstatt ein "ja aber" solle das Ziel die Versöhnung mit dem Nächsten sein, ohne nach Ausreden zu suchen, was es an Argumenten gegen eine Versöhnung geben könnte.
Nach weiteren Wortbeiträgen der Predigt folgte die Feier des Heiligen Abendmahls.
Im Anschluss daran erfolgte die Beauftragung von Evangelist Koberstein als neuen Vorsteher der Gemeinde Bad Kreuznach. Apostel Opdenplatz danke Evangelist Ponath für seinen liebevollen Einsatz als Gemeindevorsteher der Gemeinde Bad Kreuznach in den vergangenen Monaten - Ev. Ponath wird zukünftig weiter in seiner Gemeinde Kastellaun tätig sein.